Ostseeraum
Die grenzüberschreitenden 49. Paneuropa-Tage im polnischen Stettin und im zu Mecklenburg-Vorpommern gehörenden Greifswald, die die Paneuropa-Union Deutschland vom 12. bis 14. Mai 2023 gemeinsam mit der Paneuropa-Union Polen veranstaltete, standen ganz im Zeichen einer künftigen europäischen Sicherheitsarchitektur, der geostrategischen Lage im Ostseeraum und der regionalen Kooperation.
Die Gäste kamen nicht nur Deutschland und Polen, sondern auch aus der Ukraine, Frankreich, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, dem Kosovo, Rumänien, Slowenien, Spanien, Litauen und der Tschechischen Republik.
Der internationale Präsident der Paneuropa-Union, Alain Terrenoire aus Paris, drückte Polen seine „Dankbarkeit für sein menschliches, politisches, militärisches und finanzielles Engagement in Sachen Ukraine“ aus.
Der Präsident der Paneuropa-Union Deutschland, Bernd Posselt, erinnerte an einen seiner Vorgänger, den Adenauer-Minister Hans Joachim von Merkatz, der gebürtiger Pommer gewesen sei und die übernationale Funktion seiner alten Heimat immer wieder hervorgehoben habe.
Der politische Teil der „Paneuropa-Tage mündete in ein internationales Symposion in der historischen Universitäts- und Hansestadt Greifswald.
- Programm (DE) (PDF)
- Pressemitteilung (DE) (PDF)